Web Site of

  Herbert A. Meyer

Leichsenring, F., Roth, T. & Meyer, H.A. (1992). Kognitiver Stil bei Borderline- im Vergleich zu neurotischen Patienten: Ambiguitäts-Vermeidung und verminderte Abstraktion. Diagnostica, 38, 52-65.

  • Zusammenfassung

    In der vorliegenden Arbeit wird die Hypothese geprüft, daß sich Borderline-Patienten durch eine kognitive Dynamik auszeichnen, die sich durch Tendenzen zur Übergeneralisierung, Vereinfachung und Verabsolutierung sowie zur Ausschaltung von Zwischenstufen, Ungewißheit und Unbestimmtheit kennzeichnen läßt. Die Antworten von Borderline- und neurotischen Patienten zur Holtzman Inkblot Technik (HIT) werden mit dem von Ertel (1972) entwickelten Verfahren der "Dogmatismus-Textauswertung" (DOTA) untersucht. Zur Bestimmung der Abstraktheit der Antworten wird das Abstraktheitssuffixverfahren von Günther und Groeben (1978a) eingesetzt. Es zeigt sich, daß die BL-Patienten einen höheren "Dogmatismus-Quotienten" (DQ) aufweisen und weniger Abstrakta verwenden als neurotische Patienten. Wie die Ergebnisse einer Diskriminanzanalyse zeigen, lassen sich die beiden Patientengruppen mittels der sprachstatistischen Variablen relativ gut trennen. Durch interkorrelative Beziehungen kann außerdem gezeigt werden, daß der beschriebene kognitive Stil mit einer verminderten Fähigkeit zu Abstraktion und Integration sowie einem hohen Maß an Angst und Aggression einhergeht. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre theoretische Bedeutung diskutiert.
    Schlagworte: Borderline-Störung - Inhaltsanalyse - kognitive Stile

  • Abstract

    The hypothesis of specific cognitive dynamics in borderline patients is derived and tested in this study. This cognitive style should be characterized by a tendency to over-generalize, to simplify, to make absolute statements and to avoid intermediate grades, uncertainty and indefiniteness. This hypothesis is tested by applying Ertel's (1972) DOTA-dictionary to responses of BL and neurotic patients in the Holtzman Inkblot Technique. Furthermore the level of abstractness of the responses is investigated with the method of Günther and Groeben (1978a). According to the results borderline patients had a significantly higher "Dogmatismus-Quotient" (Ertel 1972) and used significantly less abstract nouns than neurotics. By a discriminant analysis using the content-analytic indicators as predictors the two diagnostic groups could be separated with quite good results. Furthermore it could be demonstrated that the cognitive style described above is connected with reduced abstractive and integrative abilities and with high levels of anxiety and aggression. The results are discussed in regard to theoretical considerations.
    Key words: borderline disorders - content-analysis - cognitive style

  • |
    Adressen
    dir
    Projekte
    dir
    Lehre
    dir
    Publikationen
    dir
    Verschiedenes
    dir
    19Aug99